Wenn Sie vor dem Problem der Erstellung einer Facharbeit stehen, müssen Sie noch viele Hürden bewältigen. Im Studium hat jeder mit schriftlichen Aufgaben zu tun. Man muss in jedem Bereich eine Fach-, Seminar- oder Facharbeit verfassen.

Eine Facharbeit hat ihre besonderen Ziele. Einerseits sollte der Student beim Erfüllen dieser Aufgabe seine beruflichen Kenntnisse während kleiner Forschung und des Recherchierens verbessern. Andererseits ist die Facharbeit fürs Studierenden der Hauptprinzipien des akademischen Schreibens im Kontext des zukünftigen Berufs interessant. Man muss die fachliche Terminologie, strukturelle Besonderheiten der wissenschaftlichen Texte, Eigenschaften des Schreibprozess und besondere Grammatik kennenlernen.

Der Student bekommt dabei nützliche Erfahrung, die schriftlichen Arbeiten richtig strukturieren und erstellen zu können. Zu den Hauptkomponenten einer Hausarbeit gehören folgende Punkte:

  • Titelblatt;
  • Inhaltsverzeichnis;
  • Einleitung;
  • Hauptteil;
  • Schlussfolgerungen;

Jedes Element in dieser Liste ist für einen akademischen Text bedeutsam. Mit dem Verfassen der Einleitung können oft die Schwierigkeiten entstehen. In diesem Artikel entdecken wir, welche Ziele diese Komponente in einer Facharbeit hat und wie man eine perfekte Einleitung zur Facharbeit erstellen kann. Ebenfalls können wir dann prüfen, wie richtig die Einleitung geschrieben hat, wenn wir, zum Beispiel, eine ganze Hausarbeit schreiben lassen.
Einleitung Hausarbeit: wichtige Fragen

Warum ist die Einleitung für eine Facharbeit so wichtig?

Einige sagen, dass die Einleitung neben dem Deckblatt als Aushängeschild dient. Man erfährt aus diesem 1-1,5-seitigen Text über alle Forschungsfragen und Probleme, die man in einer Facharbeit lösen will. Die Einleitung macht den ersten Eindruck auf den Betreuer. Die Informationen sind hier kurz und klar dargestellt.

In der Einleitung sollte der Autor das Interesse seiner potenziellen Leser wecken. Das ist eines der impliziten Ziele der Einleitung. Dabei wirbt man für eigenes schriftliches Produkt und hofft auf die guten Noten. Ganz ehrlich zu sagen schenken die Lehrkräfte, die die Facharbeit prüfen, eigentlich große Aufmerksamkeit der Einleitung. Sie möchten wissen, ob der Student die Hauptaufgabe der Facharbeit gut verstanden hat. In dem Einführungsteil der Arbeit werden die wichtigen Angaben dargestellt, die das erforschte Problem beleuchten. Worauf sollte man beim Verfassen der Einleitung gezielt werden?

Welche Ziele sind in der Einleitung zu erreichen?

Wie man schon gesagt hat, ist die Einleitung im wissenschaftlichen Text nicht so groß. Die Bündigkeit und Deutlichkeit sind die Hauptkennzeichen dabei. In diesem Kontext sollte man über die Hauptziele der Einleitung Bescheid wissen. Wenn der Student diesen Zielen fleißig folgt, erstellt er eine informative Einleitung. Was erwartet man von den ersten Seiten der Facharbeit? Merken Sie sich die folgenden Punkte:

  • Vorstellung des Themas;
  • Einflechtung des Themas in den wissenschaftlichen Kontext;
  • Fragestellung oder Problemstellung der Forschung;
  • Präsentation des Gegenstandes der Forschung;
  • Argumentierung der Aktualität und Wichtigkeit des Themas;
  • Darstellung der Forschungsmethoden und Strategien;
  • inhaltlicher und struktureller Überblick der Facharbeit;

Diese Ziele sind eng mit dem Inhalt der Arbeit verbunden. Tatsächlich hat man diese Informationen während der Forschung schon bestimmt. Die Frage besteht darin, wie man all dies korrekt, ohne Fehler präsentieren muss. Einige sagen, dass die Erstellung der Einleitung viel Zeit in Anspruch nimmt. Man muss dieser wirklich genug Zeit widmen, weil die Einleitung alle Prüfer beim ersten Anblick beeindrucken muss.

Womit sollte die Einleitung beginnen?

Im ersten Teil oder ersten Absatz der Einleitung nennen die Studierenden in der Regel das Thema der Forschung. Die Lehrkräfte erwarten aber eine kreative Herangehensweise und wollen die Studenten als echte Forscher einschätzen. Die Professoren möchten das lebendige Interesse am gewählten Forschungsthema sehen. Deswegen wäre es besser, die Einleitung mit der sogenannten Präambel zu beginnen. Einerseits ist das Benutzen des Zitats eine gute Variante. Andererseits wird eigene Meinung des Studenten sehr interessant, die aufgrund der Literaturrecherche und Forschung gebildet wird. Die Einleitung kann mit solchen Wörtern beginnen:

  • „Beim Erforschen des Themas… konzentriere ich mich auf solche Frage…“
  • „Ich möchte in dieser Arbeit das Problem… klären“.
  • „Dieses Thema umfasst einen riesigen Fragenkreis“.
  • „Diese Facharbeit befasst sich mit…“

Es ist nicht empfehlenswert, die Redewendungen zu benutzen, die dem publizistischen Stil zugordnet sind. Wählen Sie eine passende Variante mit dem Einführungssatz oder Zitat.

Wie präsentiert man das Thema?

Jede Forschung beginnt mit der Themenfindung. Man sollte den Interessenkreis für sich selbst bestimmen und dann die einzelnen Fragen studieren. Das Thema kann man erst dann formulieren, wenn man die aktuellen Literaturquellen erforscht und das Wichtigste im gewählten Themenkreis findet.

Das Thema der Facharbeit sollte man im bestimmten Forschungskontext präsentieren. Hierfür kann man die Resultate der bisherigen Forschungen von den anerkannten Wissenschaftlern darstellen. Der Anfang der Einleitung kann mithilfe eines Zitats aus dem wissenschaftlichen Werk attraktiv werden. Man sollte einen am meisten passenden Absatz auswählen und dadurch das Thema entwickeln.

Wählen Sie dafür eine Behauptung der Wissenschaftler oder berühmte Redewendung, wie zum Beispiel: „Per aspera ad Astra“.

Es ist auch ratsam, die Autoren zu erwähnen, die sich mit dem gewählten Bereich beschäftigt haben. Man braucht keine große Liste, einige Namen sind ausreichend.

So bereichern Sie erstmal Ihre Einleitung mit den Tatsachen. Deswegen muss der Verfasser im gewählten Themenbereich kompetent sein. Es ist nicht so schwer, denn der Verfasser studiert vielseitige Quellen zum Thema in der Periode der Vorbereitung zur Arbeit.

Das Ziel dieses Teils der Einleitung besteht darin, den Leser zu überzeugen, dass die geforschte Themenrichtung aktuell ist.

Auf welcher Etappe sollte man die Einleitung erstellen?

Die Studenten können meinen, dass sie diesen Bestandteil als Erstes verfassen müssen. Es ist aber nicht immer so. Die Einleitung sowie die Schlussfolgerungen zur wissenschaftlichen Arbeit kann man am Ende des Erstellungsprozesses erstellen. Am Anfang der Arbeit kann man die Ziele und die Aufgaben der Forschung bestimmen. Dann wählt man die Methoden und Techniken, die helfen die eindeutigen Resultate zu bekommen. Zuvor müssen die Studierenden die Literaturrecherche realisieren, um die Weichen in der Arbeit zu stellen.

In der Einleitung geht es um die Forschung, als ob sie schon realisiert wurde. Der Verfasser präsentiert auch inhaltliche Struktur und den festen Umfang der Arbeit. Vor der Forschung hat man solche Informationen nicht. Wenn man zuerst eine Einleitung erstellt, muss man diese dann mehrmals umschreiben. Allerdings darf man zuerst schematisch diese Einleitung entwerfen, um sie während der Forschung korrigieren zu können.

Der Studierende muss seine Zeit sparen und eigener Forschungslogik folgen. Am Ende des Erstellungsprozesses bekommt er genug Zeit, um alle Forschungsmaterialien noch einmal zu prüfen und korrekte Einleitung zu verfassen.

Welche inhaltlichen Komponenten hat die Einleitung?

Die Struktur der Einleitung sollte logisch sein. Es gibt bestimmte Normen, die für die Facharbeiten aller Fachbereiche passt. Nach der Prüfung der Betreuer können die spezifischen Elemente hinzugefügt werden. Vor Erstellung sollte jeder Student sich zuerst mit der Anleitung des Betreuers bekanntmachen. Die richtige Einhaltung der Ansprüche zur Facharbeit bis ins kleinste Detail erfolgt mit den guten Noten. Das ist auch ein wichtiger Moment dabei.

Übrigens muss man die folgenden Informationen in der Einleitung darstellen:

  • Erläuterung des Themas;
  • Argumentierung der Aktualität des Themas;
  • Bestimmung der Hauptfrage und des Objektes der Forschung;
  • Darstellung der Aufgaben und der Ziele der Forschung;
  • Präsentation der Hypothese;
  • Überblick über die Struktur der Facharbeit;
  • Überblick über die benutzten Literaturquellen;
  • Erklärung der Forschungsmethoden.

In der Einleitung einer Abschlussarbeit gibt es noch die zusätzlichen Strukturelemente und das tiefe Eintauchen ins Thema.

Wie ist der Umfang der Einleitung?

Wie man schon gesagt hat, ist die Facharbeit keine große akademische Arbeit. Insgesamt umfasst sie nur bis zu 20 Seiten. Diese Anzahl lässt alle Informationen kurz darstellen. Keine überflüssigen Daten sind hier erwünscht. Sogar eigene Meinungen sollte man zurückhaltend äußern. Diese Art der schriftlichen Arbeit ist ein gutes Beispiel des akademischen Schreibens, wo man nur an die Tatsachen appelliert.

Der Umfang der Einleitung kann nur 10 % von dem Gesamtumfang der Arbeit betragen. Es bedeutet 1-1,5 Seiten. Manchmal 2 Seiten. Nicht alle Fachleute können viele Informationen bei in diesem Umfang des Textes richtig präsentieren. Die Studenten haben eine Chance, diese Fähigkeiten zu beherrschen, wenn sie streng den Anleitungen zur Facharbeit folgen. Es gibt auch einige Ratschläge, wie hilfreich eine Einleitung für die Studenten sein kann.

Das Wichtigste ist dabei den Aufbau der Einstellung sich vorzustellen. Man darf diese Informationen auf dem Blatt Papier notieren und bei der Erstellung dem Plan folgen. Keine wichtigen Informationen werden verloren.

Den Studenten können auch die Schlüsselredewendungen helfen. Diese strukturieren die Einleitung annäherungsweise:

  • Die Forschung beginnt mit…
  • Das Ziel der Arbeit besteht darin,…
  • Die Hauptaufgaben der Facharbeit sind…
  • Dieses Problem wurde von…studiert.
  • Geklärt werden soll die Frage…

Damit kann man den Text richtig nach den Absätzen verteilen und alle nützlichen Informationen in der Einleitung einführen.

Gestaltungseigenschaften: Wie kann man die Einleitung korrekt erstellen?

Das ist wirklich wahr, wenn man sagt, dass die Einleitung knapp und bündig geschrieben werden muss. Deswegen behaupten viele, dass man hier nur die passiven grammatischen Konstruktionen benutzen muss. In der Tat ist es wichtig, die Personalität des Forschers und des Verfassers dieser Facharbeit zu zeigen. Nicht selten kommen die Personalpronomen „ich“ und „wir“ im Text der Facharbeit vor. Die Phrase „Hier werden die passenden Methoden verwendet“ sollte man anders schreiben. Zum Beispiel: „Wir haben die entsprechenden Methoden in dieser Forschung verwendet“. Man zeigt dabei, dass es bei jeder Forschung ein Autor gibt.

Der Verfasser sollte auch nicht vergessen, die Hauptfachwörter und Bezeichnungen des Forschungsthemas zu erwähnen. Da die Einleitung als eine Einführung ins Thema gilt, muss man alle grundlegenden Begriffe hier erinnern.

Man sollte auch die Rechtschreibung fleißig prüfen. Die grammatischen und orthografischen Fehler beeinflussen die Arbeit immer negativ und machen die Note niedrig.

Wenn man ein Thema schon vorgestellt und die Fragestellung formuliert hat, ist das die richtige Zeit weiteren Ablauf zu bestimmen. Entwerfen Sie alle geplanten Schritte beim Erfüllen der gestellten Aufgaben. Machen Sie es deutlich, denn man sollte diese Prozesse im Hauptteil der Facharbeit realisieren. Es müssen keine Fragen entstehen, warum die in der Einleitung dargestellten Probleme im Hauptteil nicht geforscht wurden. Deswegen ist es empfohlen, die Einleitung nach dem Verfassen des Hauptteils der Arbeit zu erstellen.

Welche Fehler sollte man in der Facharbeit vermeiden?

Beim Verfassen einer Facharbeit und zwar der Einleitung wäre es besser, die schon fertigen Arbeiten der Studenten durchzulesen. Dabei kann der Verfasser verstehen, welche Fehler gemacht wurden und wie man diese vermeiden kann. Diese Fehler betreffen solche Momente:

  • Formulierungen eigener Meinung;
  • Gestaltung des Textes;
  • Interpretation der fremden Gedanken;
  • Richtiger Aufbau;
  • Spannendes Thema;
  • Wahl der wissenschaftlichen Lexik und grammatischen Konstruktionen;
  • korrektes Verwenden der Terminologie.

Wenn man eine Einleitung schreibt, sollte man bemerken, dass alles in derselben Schriftart und Schriftgröße gedruckt wird. In der Regel ist es verlangt, Times New Roman und 12 Punkt zu benutzen. Das sind die Standards, die selten verändert werden. Benutzen Sie keine andere Farbe der Schrift. Man darf nur Fettdruck oder Kursiv verwenden, wenn es nötig ist. Meistens benutzt man solche grafischen Mittel, um das Wichtigste im Text zu betonen. Zum Beispiel sind das die Namen der Strukturkomponente der Einleitung: Thema, Ziel, Aufgaben, Aktualität. Diese Wörter darf man fett drucken. Wenn der Verfasser ein Zitat im Text einführen will, darf er Kursiv benutzen.

Vergessen Sie auch nicht den richtigen Zeilenabstand und die richtigen Seitenränder zu beachten. Die Seitenränder werden in der Regel so zugeordnet: oben und unten 2,5 cm, links: 3,5 cm, rechts: 3 cm. Das sind auch die formalen Anzeigen, die die Note positiv oder negativ beeinflussen.

Beachten Sie auch die inhaltliche Struktur der Einleitung. Jeder Informationsabschnitt sollte richtig platziert werden.

Wie sollte man richtig in der Einleitung zitieren?

Korrektes Zitieren ist auch häufig ein Problem für Studenten. Sie unterscheiden oft nicht, wie man das direkte und indirekte Zitat einführen muss. Das ist eine seriöse Frage. Wenn man das Zitat falsch im Text einführt, kann man es als Plagiat bezeichnen. Man darf alle Quellen benutzen, die man zum gewählten Thema studiert hat. Es können die Monografien, Lehrbücher sowie Fachzeitschriften sein. Das Erste, wofür sich der Verfasser interessiert, sind die Erhebungen der fremden Forschungen und Schlussfolgerungen der anderen Forscher zum erforschten Problem.

Wenn man vom direkten Zitat spricht, bedeutet es ein wörtliches Zitieren. Es passiert, wenn der Autor den Wortlaut aus dem zitierten Text übernimmt und diese in eigenem Text mithilfe der Anführungszeichen platziert. Das indirekte Zitat ist eine Interpretation der fremden Wörter. Dabei gibt man die fremden Wörter mit eigenen Wörtern und Redewendungen wieder. In beiden Fällen herrscht eine wichtige Regel. Nach dem Zitat muss man eine Fußnote machen.

Man kann fragen, wie oft man das Zitieren in der Einleitung benutzen muss. Das interessante Zitat ist ein perfektes Instrument, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. Die Position des berühmten Wissenschaftlers kann die Lehrkräfte und die Prüfer überzeugen, dass der Verfasser viele Literaturquellen gut bearbeitet hat. Man erwähnt die Hauptforscher und ihre Werke, sowie ihre Hauptmeinungen, die um Thema zutreffend sind.

Die Einleitung in der Facharbeit ist ein spannender Abschnitt der Arbeit. Die Informationen werden hier kurz und deutlich dargestellt. Die Einleitung ist keine Erzählung, sondern ein Überblick über eine wissenschaftliche schriftliche Arbeit. Der Leser macht sich mit der Fragestellung bekannt, bekommt den Eindruck von der Forschung und macht irgendwelche Vermutungen.

Mit dem Text der Einleitung sollte der Verfasser keine falschen Erwartungen bei Lesern schaffen. Die Fragestellung muss das Thema begrenzen, damit alle verstehen können, dass man nur eine konkrete Frage in der Facharbeit erforscht.

Die Prüfer der Facharbeiten behaupten, dass die Studenten beim Schreiben einer Einleitung einige Fehler in Rechtschreibung machen. Am häufigsten sollten sie Aufmerksamkeit solchen Stellen schenken:

  • Genitiv- und Dativgebrauch;
  • Groß- und Kleinschreibung;
  • Kommasetzung;
  • Rechtschreibung der Fremdwörter;
  • Verwenden der Terminologie.

Es ist empfehlenswert, das Wortungeheuer zu vermeiden, sowie die Wörter, die keine wesentliche Bedeutung haben, zum Beispiel „irgendwie“, „vielleicht“. Man sollte auch die Anglizismen vorsichtig verwenden und ihre Konjugation sowie Deklination in der deutschen Sprache beachten.

Vor der Erstellung einer Facharbeit sollte man auch eine Vorbereitungsperiode durchgehen, um die Beratungen von dem Betreuer und Muster zu bekommen und eigene Zeit richtig zu managen. Der Plan der Facharbeit hilft alle Strukturelemente korrekt zu erstellen.

Die wichtigste Bedingung einer erfolgreichen Facharbeit ist ein interessantes Thema zum Forschen zu finden. Wenn ein Student die interessante Aufgaben löst, wird die Facharbeit auch für die Leser attraktiv.