Quellenüberfluss ist genau die Sache, die uns hilft und gleichzeitig verwirrt. Es fällt Einigen schwer, sich unter Informationsquellen zu orientieren.
Jeder weiß aber alte gute Wikipedia, die schon vielmals geholfen hat, ein Referat vorzubereiten. Es ist eine Sache, einen kurzen Bericht zu verfassen, und ganz andere — wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Ob Wikipedia dabei dir nützlich sein könnte, erfährst du weiter.
Darf ich Wikipedia als Quelle angeben?
Wikipedia ist aufgrund ihrer Anonymität keine von Wissenschaftlern empfohlene Quelle. Niemand weiß genau, wer einen konkreten Artikel geschrieben hat und welche Quellen er hierbei verwendet hat. Jeder kann einen Beitrag auf dieser Plattform erstellen oder korrigieren, ohne über sachgemäße Kenntnisse zu verfügen. Manchmal schaut man sich im Netz die von Dilettanten gebastelten Artikel als Meme an.
Stil und Relevanz der Wikipedia-Artikel sind aus wissenschaftlicher Einsicht ab und zu unter größtem Zweifel. Du musst selbst beurteilen, ob sie als glaubwürdige Quellen für Zitieren vertreten können.
Daher sollte man auf der Wikipedia seine Arbeit nicht aufbauen. Man darf doch Wikipedia-Artikel zitieren, wenn es sich in der Arbeit nämlich um Wikipedia handelt. Es ist viel besser, direkt auf Literaturquellen, die unter Artikeln in Wikipedia darlegen, aufzugreifen. Da das Zitat aus Wikipedia negativen Eindruck hinterlässt und zeugt davon, dass du mit unzuverlässigen Quellen gearbeitet hast.
Einige Hochschulen erlauben dennoch Wikipedia als Quelle zu gebrauchen. Danach solltest du deinen Betreuer nachfragen oder entsprechende Information auf der Webseite deiner Uni, beziehungsweise deines Lehrstuhls finden. Jedenfalls sagt solche Quellenangabe über Oberflächlichkeit deiner Forschung.
Kann Wikipedia beim Zitieren hilfreich sein?
Wie gesagt, Wikipedia ist also keine richtige Wahl für Quellenangabe. Wissenschaftliche Arbeit kann dank ihr mit folgenden Sachen immerhin bereichert sein:
- Wikipedia hilft dir allerdings, dich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Artikel lassen dir eine Zusammenfassung von dem Suchbegriff schaffen und einen kurzen relevanten Einblick auf das Thema einwerfen.
- Ein Artikel zeigt dir, wie du Daten in deiner Arbeit strukturieren kannst. Jeden Wikipedia-Artikel baut man mithilfe der Verteilung des Textes an Kapiteln auf. Das könnte dich auf eine Idee von Struktur einbringen.
- Wikipedia bietet weitere zahlreiche Zitiermöglichkeiten an. Unten auf der Webseite findest du Literaturverzeichnis, Weblinks und Einzelnachweise. Die kannst du nach der Überprüfung als zitierfähigen Quellen verwenden. So kannst du mit Wikipedia die Literatursuche für eine Facharbeit anfangen.
- Es ist leicht und schnell, die Bedeutung von verschiedenen themenbezogenen Begriffen in der Wikipedia zu finden. Außerdem kann man dort diese Information in verschiedenen Sprachen finden.
Niemand verbietet dir, verschiedene Quellen zu nutzen und zu zitieren. Wikipedia zählt aber zu denen, die man eher vermeiden soll, wenn man auf eine hohe Note gezielt ist.
Wikipedia: Quellenangabe
Wenn du bestimmt Wikipedia zitieren musst oder willst, verfolge diese Anleitung:
1.Unter dem Menü “Werkzeuge” findest du einen Link zu Angaben für Zitieren jedes Artikels. Das heißt “Artikel zitieren”. Klicke darauf und du wirst alle notwendige Zitatangaben sehen.
2.Auf dieser Seite ist ein schon generierter Text mit dem aktuellen Datum vorhanden. Du kannst den für Fußnoten nutzen.
3.Nach dieser Information folgen bibliographische Angaben, die man für Eingabe der Quelle zum Literaturverzeichnis braucht.
4.Füge nur den permanenten Link bei der Quellenangabe zu. Dieser Link ist in den bibliografischen Angaben oder unter der Zeile “Permanenter Link” im Menü “Werkzeuge” zu finden.
URL-Adresse der Webseite verbindet den Benutzer immer mit der letzten Version des Beitrages. Artikel konnte durch Redigieren oder andere Änderungen durchgehen, seitdem du ihn als Quelle in deiner wissenschaftlichen Arbeit erwähnt hattest. Du brauchst also den permanenten Link, der genau zu der von dir zitierten Version des Artikels führt.
5.Folgende Angaben solltest du im Literaturverzeichnis unbedingt eingeben:
- Titel des Artikels, beziehungsweise Suchwort;
- Jahr von dem letzten Redigieren;
- Phrase “In Wikipedia” oder einfach “Wikipedia”;
- permanenter Link;
- Zugriffsdatum (falls nötig).
Anforderungen können sich laut der Zitierweise variieren.
Hoffentlich ist dir jetzt klar, dass Zitieren von Wikipedia-Quellen immer eine Gratwanderung ist. Du darfst diese Plattform als Hinweis gern benutzen. Das kann dich bei der Literaturrecherche und dem Textaufbau inspirieren. Anhand Wikipedia kannst du auch erste Bekanntschaft mit dem Thema machen. Bei der Forschung ist sie aber keinen passenden Baustein. Prüfungsamt könnte das als Nachlässigkeit bewerten.
Wenn du eindeutig Wikipedia zitieren musst, mache es richtig und prüfe die Information bei anderen Quellen. Damit du deine Entscheidung deinen Prüfern dann begründen könntest.